Start-ups aus dem Life-Science-Bereich sollen auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) beste Startbedingungen erhalten. Das Unternehmen BioLabs aus den USA hat sich für Heidelberg als seinen ersten europäischen Standort für ihren speziellen Inkubator entschieden.
Mit einer offiziellen Groundbreaking-Veranstaltung feierten Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft gemeinsam mit dem Team von BioLabs den kommenden Start eines Inkubators im Heidelberg Innovation Park (hip). Heidelberg wird damit der erste europäische Standort des US-amerikanischen Betreibers eines Netzwerks von Co-Working-Laboren und –Büros sein.
Die Konzeption und Anlaufphase der Einrichtung wurde von BioRN verantwortet, dem Life Science-Cluster der Rhein-Neckar-Region. Nach seiner Inbetriebnahme bietet BioLabs Heidelberg jungen Start-ups aus den Lebenswissenschaften ein perfekt gemanagtes Umfeld, in dem sie schnell wachsen können. BioLabs übernimmt für die frisch gegründeten Unternehmen das, was normalerweise viel Zeit kostet und junge Unternehmen teilweise sogar scheitern lässt: Räumlichkeiten finden, Labore ausstatten. Die Start-ups im BioLabs Heidelberg erhalten maßgeschneiderte, mitwachsende Labor- und Büroräume. Das ermöglicht es den Gründern, sich ganz auf die Entwicklung ihres Unternehmens zu konzentrieren. Sponsoren und erfahrene Berater aus der Pharma- und Life-Science-Industrie beraten die Start-ups. Mit diesem Konzept richtet sich BioLabs sowohl an internationale Start-ups als auch an Gründer, die aus der Universität und Heidelberger Forschungseinrichtungen heraus die wirtschaftliche Umsetzung ihrer Forschung planen.
(Bild: Dittmer)