Für die Branchen IT/Digitales und Biotechnologie gibt es ab sofort ein neues Netzwerk in Heidelberg. Es wurde unter dem Namen hip:com aus der Taufe gehoben. Die Gründungsunternehmen feierten ihre Initiative dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip).
Unternehmen aus den Branchen IT/Digitales und Biotechnologie haben gemeinsam mit dem Technologiepark Heidelberg das Unternehmensnetzwerk „hip:com“ gegründet. Mit Mitarbeitenden, interessierten Gästen und anderen potentiellen Mitgliedsfirmen feierten die 16 Gründungsunternehmen den Aufbruch in die Zukunft. Sie haben für hip:com bereits viele Ziele und Ideen entwickelt. Als oberster Wirtschaftsförderer war auch Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit dabei. Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung der Veranstaltung leistete das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft im Rahmen des gewerblichen Quartiersmanagements gerne.
hip:com hat sich zum Ziel gesetzt, den fachlichen Austausch der IT- und Biotech-Branche zu fördern. Durch Wissenstransfer innerhalb und zwischen den Fachrichtungen werden neue Kooperationen und Innovationen aktiv vorangetrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines lokalen Ökosystems, das das Unternehmertum und den nachbarschaftlichen Austausch – insbesondere auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) – fördert. Das Netzwerk wirkt als Identitätsstifter für die Unternehmen und starke Verbindung zum Standort Heidelberg. Nach außen transportiert hip:com das Image und die Identität Heidelbergs als attraktiver IT- und Biotech-Standort.
Seinen räumlichen Schwerpunkt hat hip:com auf dem Heidelberg Innovation Park. Das Netzwerk umspannt jedoch nicht nur verschiedene Branchen, sondern umfasst und wirkt bewusst in die gesamte Stadt Heidelberg sowie die Region hinein. Bei der Auftakt-Veranstaltung wird es nicht bleiben: Künftig sind regelmäßige Netzwerkveranstaltungen, fachliche Workshops und weitere Aktivitäten geplant.
Sie wollen mehr über hip:com erfahren oder Mitglied werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit Anna Romey, Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (anna.romey@heidelberg.de, 06221 58-30020), oder Benedikt Karolus, Unternehmensvorsitzender von hip:com (benedikt.karolus@hdvisionsystems.com, 0157 52029812), auf.
Foto: Stadt Heidelberg