Spatenstich für Green Data Center

Auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) wird ein Rechenzentrum entstehen. Für das Green Data Center wurde nun der Spatenstich gesetzt. Das Gebäude soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und wird zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Die ersten Kunden sollen im Herbst 2023 einziehen.

Das Green Data Center ist ein wichtiger Beitrag zum digitalen Zukunftsstandort Heidelberg. Nun konnte der Spatenstich für das erste Rechenzentrum auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) gesetzt werden. Das Green Data Center wird von der DCC Data Center Constructions GmbH und der DC-Datacenter-Group GmbH entwickelt, geplant, gebaut und betrieben. Ein solches Rechenzentrum war von Beginn an Teil der Planung für das Gelände, auf dem sich Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Medizin, IT und Digitalisierung angesiedelt haben und weiterhin ansiedeln werden.

Das Gebäude soll hochmodern und auch ökologisch zukunftsorientiert sein und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Denn Nachhaltigkeit spielt auch für den Heidelberger Oberbürgermeister eine entscheidende Rolle. „Das Rechenzentrum ist Vorreiter in Sachen Ökologie und Energieeffizienz“, verspricht Prof. Dr. Eckart Würzner. Es wird zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Zur Eigenversorgung von Verwaltungs- und Büroflächen sollen Teile der Fassade und des Dachs mit Photovoltaik ausgestattet werden. Weiterhin ist eine Fassadenbegrünung geplant. Diese dient als natürliche Klimaanlage und absorbiert CO2.

Weitere Emissionen werden eingespart durch intelligente Abwärmenutzung, moderne Batterielösungen und energieeffiziente Kühlung. Das Rechenzentrum erfüllt auch in puncto Sicherheit die neuesten Standards für kritische Infrastrukturen. Bereits im Herbst 2023, nach zwölf Monaten Bauzeit, sollen die ersten Kunden einziehen.

 

Fotos: DC-Datacenter-Group GmbH

 

2560 1788 hip · Heidelberg Innovation Park