Der Wirtschafts- und Wissen­­schafts­standort

Heidelberg zeichnet sich als herausragender IT- und Life Science-Standort durch eine erstklassige Forschungslandschaft aus, in der renommierte Einrichtungen wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) ansässig sind. Mit seiner einzigartigen Kombination aus erstklassiger Forschung und unternehmerischer Dynamik bietet Heidelberg eine ideale Umgebung für die Synergie von IT und Life Sciences. Unternehmen wie paretos, AMERIA und Cytion profitieren bereits jetzt von den hervorragenden Strukturen vom Standort Heidelberg und dem hip.

Heidelbergs Standortvorteile spiegeln sich auch in den abwechslungsreichen Freizeit- und Kulturangebote wider. Mehr dazu finden Sie hier.


6 Gründe für Heidelberg

Forschung & Innovation

Top-Institute, die älteste Universität Deutschlands und 10 Hochschulen.

Infrastruktur

Kurze Wege, gute Erreichbarkeit, Unternehmens- und Forschungs-Netzwerke.

Fachkräfte

160.000 Menschen leben im internationalen Heidelberg, darunter zahlreiche Studierende und Wissenschaftler:innen.

Lebensqualität

Vielfältiges Freizeit- und Kulturangebote, die Gastroszene und der Einzelhandel prägen die „kleine Großstadt“ Heidelberg.

Nachhaltigkeit

Zahlreiche Initiativen für Umwelt-, Klima- und Naturschutz und Auszeichnung als Global Green City 2015.

Starke Wirtschaft

Vom DAX-Konzern wie Heidelberg Materials oder SAP bis hin zum erfolgreichen Start-up Aleph Alpha – Heidelberg und die Region bieten ein vielfältiges Netzwerk.

Fördermöglichkeiten
in Heidelberg

Als gründungsfreundliche Kommune bietet der Standort Heidelberg Start-ups aus dem wissens- und technologiebasierten Branchen verschiedene Fördermöglichkeiten an. Hier erhalten Sie erste Informationen und Kontakte zu Anlaufstellen für Ihr Vorhaben und Ihre Fragestellungen.

Das Heidelberger Ökosystem

  • Die KI-Garage fördert den Technologietransfer im KI-Bereich in Baden-Württemberg durch die Bereitstellung von Ressourcen und Netzwerken, um Forschungsergebnisse in erfolgreiche Startups zu überführen. Ziel ist, die Erstellung einer aktuellen und nutzbaren Datenbank für alle Akteure des KI-Ökosystems sowie deren Vernetzung.

  • Die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim wird im Rahmen der Innovationscampus-Strategie vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Ihr Ziel ist es, durch eine starke Verknüpfung von Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft einen bedeutenden Beitrag zu fortschrittlichen Entwicklungen im Gesundheitssektor zu leisten. Diese Allianz repräsentiert einen massiven Sprung in der Kooperation von Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft und stärkt die Position der Region als Vorreiter im Bereich der Life Sciences und Medizin.

  • Das „Do Tank Network for Wearable Technologies“ ist eine regionale Begegnungsplattform für Entwicklerinnen und Entwickler sowie Nutzergruppen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit, Sportwissenschaft, Fitness, Wellness und Lifestyle, die aktiv an der Umsetzung innovativer Projekte beteiligt sind oder die zur Förderung und Akzeptanz von Wearable Technologies in wichtigen Bevölkerungsgruppen beitragen wollen. Das Do Tank Network wurde im November 2023 auf Initiative des Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg gebildet und umfasst etwa 50 Personen aus verschiedenen Institutionen und Unternehmen.

  • BioRN ist ein Innovationscluster für Life Sciences, der auf der konstanten Interaktion zwischen Wissenschaft, Industrie und Regierung basiert, um Wissen in den Life Sciences zu produzieren, zu übertragen und anzuwenden. Gegründet im Jahr 1996 repräsentiert BioRN die einzigartige Kombination dieser relevanten Innovationsakteure in den Life Sciences rund um Heidelberg an der Grenze zwischen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Verbindung erfolgt durch die Flüsse Rhein, Main und Neckar.

  • Die Digital-Agentur Heidelberg fördert digitale Entwicklungen in der Stadt. Als städtisches Tochterunternehmen ist es unser Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und Heidelberg als führende digitale Stadt zu etablieren. Sie legen großen Wert auf Bürgerbedürfnisse und arbeiten mit der Stadtverwaltung an strategischen Zielen für Heidelbergs digitale Zukunft. In Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen gestalten die Agentur einen modernen Wirtschaftsstandort mit innovativer digitaler Infrastruktur.

  • Heidelberg Startup Partners sind eine Initiative von Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Heidelberg und konzentrieren sich auf Life Sciences, Industrial Technology, Machine Learning und andere Lösungen, die aus den renommierten Universitäten und Forschungsinstituten Heidelbergs hervorgehen. Die Heidelberg Startup Partners schaffen gemeinsam eine Plattform, auf der innovative Ideen in konkrete Projekte umgewandelt werden und so einen Beitrag zur Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien und Lösungen leisten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen