Forschung
Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar und direkt am Neckar gelegen, befindet sich der Wirtschafts- und Technologiestandort Heidelberg. Die Stadt ist weltweit einer der führenden Orte für Biotechnologie und Lebenswissenschaften. In Heidelberg befinden sich unter anderem das deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und vier Max-Planck-Institute. Weiterhin ist die älteste Universität Deutschlands in der Brückenstadt vorzufinden – die Ruprecht-Karls-Universität, welche gleichzeitig der größte Arbeitgeber der Stadt ist. Diese Dichte an Top-Instituten gibt es in ganz Europa nur ein zweites Mal: In Heidelberg und in Cambridge, der Partnerstadt Heidelbergs.
Heidelberg ist ein Spitzencluster der Life Sciences, das insbesondere durch die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft besticht. Transfer spielt dabei eine wichtige Rolle: Mit der Heidelberg Mannheim Health & Life Science Alliance entsteht ein exzellent aufgestellter Innovationscampus in der Rhein-Neckar-Region.
Auch der IT-Sektor hat sich bereits fest in Heidelberg und insbesondere auf dem hip etabliert und entwickelt sich im Bereich KI erfolgreich weiter. Die Potenziale und Verknüpfungen zwischen Life Science und IT/KI treten dabei immer stärker zu Tage und werden aktiv vorangetrieben.
Digitalität
Heidelberg geht als Modellkommune bei der Entwicklung neuer digitaler Services voran. Die Stadt plant gemeinsam mit großen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, dem Softwareunternehmen SAP, der Partnerstadt Palo Alto im Sillicon Valley in Kalifornien und dem chinesischen Innovationszentrum Hangzhou eine Digitalstrategie, deren Kern die neue Multiplattform „MAsH“ ist. Diese soll verschiedene Angebote miteinander verknüpfen, sodass u. a. das Bürgerportal vollständig digitalisiert wird.
Heidelberg wurde außerdem vom Land Baden-Württemberg als „Digitale Zukunftskommune“ ausgezeichnet und wird in verschiedenen Projekten großzügig unterstützt. Auch der Ausbau des Glasfasernetzes für eine schnellstmögliche Internetverbindung wird staatlich gefördert. Das kostenlose WLAN-Netz „Heidelberg4you“ hat mehr als 180 Access-Points im gesamten Stadtgebiet.
Eine regelmäßige Veranstaltungsreihe „Digitalität@Heidelberg“ beweist zusätzlich, wie groß das Interesse an der digitalen Zukunft der Stadt ist. Hier werden interessante Aspekte rund um das Thema Digitalität aufgegriffen und sich über die Möglichkeiten, aber auch über die Risiken im digitalen Zeitalter ausgetauscht.
Bildung & Wissenschaft
Personal ist DIE Ressource der Zukunft. Wie gut, dass Heidelberg eine Stadt der Bildung ist: Zuletzt schloss mehr als die Hälfe (54 Prozent) der Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs die Schulzeit mit dem Abitur ab (Bundesschnitt: 33 Prozent). Mehr als jeder Dritte (41 Prozent) in Heidelberg lebende Arbeitnehmer hat einen akademischen Abschluss. In Deutschland liegt der Schnitt bei 15 Prozent. An den insgesamt zehn Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien in Heidelberg sind rund 39.000 Studierende eingeschrieben, davon allein knapp 31.000 an der Ruprecht-Karls-Universität, der größten Universität Baden-Württembergs. Über 70 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigen in Heidelberg arbeiten in „forschungs- und entwicklungsintensiven Industriebranchen“ (7,2 Prozent) und in „wissensintensiven Dienstleistungsbereichen“ (64,2 Prozent).
Die Universität Heidelberg ist dem QS World University Ranking zufolge die zweitbeste Universität Deutschlands und steht in Europa auf Platz 18 sowie weltweit auf Rang 57. Mit ihrem Konzept der Comprehensive Research University – einer Volluniversität mit herausragender Forschungsstärke – überzeugte die Ruperto Carola im Wettbewerb um den Titel „Exzellenzuniversität“ in einem internationalen Gutachterverfahren. Heidelberg ist deswegen Sitz zahlreicher Forschungseinrichtungen von internationaler Bedeutung z.B.:
- Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ)
- Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
- Das European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
Infrastruktur
Heidelberg ist über das Autobahn- und Schienennetz optimal an andere Wirtschaftsräume angebunden. So grenzt die Stadt im Westen an die A5, welche Heidelberg Richtung Norden mit Frankfurt am Main und Richtung Süden mit Karlsruhe verbindet. Die westlich der Stadt beginnende A656 verbindet Heidelberg mit Mannheim. Die Landeshauptstadt Stuttgart sowie der internationale Flughafen Frankfurt sind in weniger als einer Stunde zu erreichen – ein echter Standortvorteil für Unternehmen.
Ebenso ist der innerstädtische Verkehr exzellent für Arbeitnehmer ausgebaut. Die rund 60.000 täglichen Pendler und Pendlerinnen profitieren von einem dichten Straßenbahn- und Busnetz, welches kurze Wege innerhalb der Stadt ermöglicht.
Kultur
Heidelberg ist geprägt von abwechslungsreichen Freizeit- und Kulturangeboten, einem vielfältigen Einzelhandel sowie der reichhaltigen und internationalen Gastronomieszene. Die malerische Altstadt lädt mit inhabergeführten Geschäften sowie internationalen Filialen zum Einkaufen ein, welche Heidelberg zu einer der attraktivsten Einkaufsstandorte der Region machen. Veranstaltungshighlights, wie das Musikfestival Heidelberger Frühling, die internationalen Literaturtage oder die viel beachteten Vorstellungen des Fünf-Sparten-Theaters prägen die Erlebnisqualität Heidelbergs ebenso wie sportliche und naturverbundene Freizeitangebote.